Mit den drei Arbeitsgebieten Logistik, Produktionsautomatisierung und Prozesstechnik deckt das IPH die gesamte Breite der Produktionstechnik ab. Herausforderungen aus der industriellen Praxis werden interdisziplinär gelöst – mit Blick auf das große Ganze.
Logistik
Der Arbeitsbereich Logistik befasst sich mit der Planung und Organisation von effizienten Fabriken und Produktionsnetzwerken, in denen sich spezialisierte Unternehmen zusammenschließen – insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Zu den Themenschwerpunkten gehören:
- Gestaltung von Produktionsnetzen
- Produktionsmanagement
- Fabrikplanung
- Materialflusssimulation
- Ressourceneinsatz
- Produktionsplanung und -steuerung, Ökologie Befähigung von KMU zum branchenübergreifenden Sharing von Rohstoffen mittels einer digitalen Plattform (RohstoffShare) 03/2023 – 02/2025 | AiF/GVB
- Industrie 4.0 Bewertungsmaß für die Resilienz als Kriterium für die Zuliefererauswahl (ReKriWahl) 01/2023 – 12/2024 | AiF/BVL
- Produktionsplanung und -steuerung, Künstliche Intelligenz Befähigung von KMU zur Nutzung von Potenzialen von Machine Learning in der Produktion und Entwicklung einer Einführungsstrategie (ML-Ready) 03/2022 – 02/2024 | AiF/IUTA
- Industrie 4.0 Access to Public Spaces mittels 5G (5GAPS) 01/2022 – 12/2024 | BMDV
- Künstliche Intelligenz, Ökologie, XXL-Produkte Entwicklung eines KI-basierten Geoinformationssystems zur Auswahl von Windenergiepotenzialflächen im Spannungsfeld von Arten-, Umwelt- und Klimaschutz (WindGISKI) 12/2021 – 11/2024 | BMUV
- Industrie 4.0 Mittelstand-Digital Zentrum Hannover (Mittelstand-Digital Zentrum Hannover) 06/2021 – 05/2024 | BMWK: Mittelstand-Digital
- XXL-Produkte, Ökologie Transdisziplinäre End-of-Life Analyse von Windenergieanlagen zur Entwicklung technisch-wirtschaftlich optimaler Nachnutzungsstrategien (TransWind) 11/2020 – 10/2023 | BMWK: Energieforschungsprogramm
Produktionsautomatisierung
Wie können Unternehmen Arbeitsprozesse effizient und kostengünstig automatisieren, Big Data Technologien sinnvoll nutzen und intelligente Fabriken schaffen? Damit beschäftigt sich der Arbeitsbereich Produktionsautomatisierung. Zu den thematischen Schwerpunkten gehören:
- Digitalisierung & Vernetzung
- Methoden der Künstlichen Intelligenz
- Simulation & Modellierung
- Messtechnik
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Digitalisierung Automatisierte kamerabasierte ergonomische Evaluation von Arbeitsplätzen (AkEvAp) 10/2022 – 09/2024 | AiF/BVL
- Industrie 4.0 Access to Public Spaces mittels 5G (5GAPS) 01/2022 – 12/2024 | BMDV
- Additive Fertigung Qualitätssicherung beim Laserstrahlschweißen additiv gefertigter thermoplastischer Bauteile (QualLa) 01/2021 – 04/2023 | AiF/FQS
Prozesstechnik
Im Bereich Prozesstechnik stehen die Prozessauslegung und die Prozessüberwachung im Fokus. Durch neue Methoden und Verfahren können Zeit und Ressourcen eingespart werden. Dabei werden auch die Möglichkeiten von Machine Learning genutzt. Zu den thematischen Schwerpunkten gehören:
- Automatisierte Prozessauslegung
- Prozessüberwachung
- Querkeilwalzen
- Schmiedeverfahren (z. B. gratloses Präzisionsschmieden)
- Ergonomie
- Automatisierung, Umformtechnik, Prozessüberwachung Entwicklung eines Nachrüstsystems für Reibspindelpressen zur (Teil-)Automatisierung und Minimierung der Einrichtzeit und Entwicklung eines Sensorarrays zur erstmaligen Erfassung elementarer Prozessgrößen wie der Umformkraft (AutoPress) 10/2022 – 09/2024 | ZIM
- XXL-Produkte, Produktionsplanung und -steuerung Störungsmanagement in der Einzel- und Kleinserienmontage von großskaligen Produkten (StoMaXXL) 11/2020 – 05/2023 | AiF/BVL
- Prozessauslegung, Umformtechnik Einstellen eines ultrafeinen Gefüges bei Schmiederohteilen durch Querkeilwalzen (Feinkornwalzen) 02/2020 – 06/2023 | DFG
- Industrie 4.0, Automatisierung, Additive Fertigung Zentrum für Additive Fertigung (Niedersachsen ADDITIV) 07/2017 – 06/2023 | MW
- Umformtechnik, Prozessüberwachung Inkrementelle Umformung hybrider Halbzeuge mittels Querkeilwalzen (SFB 1153 – Teilprojekt B1 – Querkeilwalzen) 07/2015 – 06/2023 | DFG