Thema | Digitalisierung |
---|---|
Projekttitel | Veränderungsfähigkeit der IT-Systeme produzierender Unternehmen (VIper) |
Laufzeit | 01.09.2023 – 30.08.2025 |
Projektwebseite | www.fir.rwth-aachen.de/forschung/forschungsprojekte/detail/viper-23099-n |
Download |
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, produzierende Unternehmen zu befähigen, die Veränderungsfähigkeit ihrer IT-Systemen eigenständig zu bewerten und zu gestalten. Produzierende Unternehmen stehen vor der Herausforderung, effizient zu arbeiten und sich an veränderte Umweltbedingungen anzupassen. Informationssysteme spielen dabei eine wichtige Rolle – aber häufig stoßen Unternehmen auf Probleme bei der Leistung und Anpassungsfähigkeit dieser Systeme.
Das Forschungsprojekt zielt darauf ab, die Veränderungsfähigkeit von IT-Systemen zu verbessern, indem es eine ganzheitliche Betrachtung des soziotechnischen Informationssystems ermöglicht. Das Ziel ist es, Unternehmen in die Lage zu versetzen, ihre IT-Systeme eigenständig an veränderte Anforderungen anzupassen.
Um Unternehmen bei der Bewertung und Gestaltung der Veränderungsfähigkeit ihrer IT-Systeme zu unterstützen, werden im Forschungsprojekt ein Leitfaden sowie ein webbasiertes Self-Assessment entwickelt. Dies bietet Unternehmen in Zukunft eine benutzerfreundliche und frei zugängliche Anwendung zur kontinuierlichen Bewertung und Gestaltung der Veränderungsfähigkeit von IT-Systemen in der Auftragsabwicklung.
Veröffentlichungen zum Projekt
In vielen Unternehmen sind Prozesse und IT über Systeme wie ERP und MES eng miteinander verzahnt. Folglich wirken sich allgemeine Veränderungen auch unmittelbar auf die IT-Systeme aus. Mit der Zeit werden neue oder veränderte Anforderungen teilweise nicht mehr hinreichend durch die systemseitig bereitgestellte Funktionalität abgedeckt. Ein kontinuierliches Anforderungs- und Risikomanagement kann diesem Problem vorbeugen, indem es Transparenz in Bezug auf die relevanten Veränderungstreiber schafft. In diesem Beitrag werden potenzielle Veränderungstreiber erläutert.
IT-Systeme, ERP-System, MES, Produzierende Unternehmen, Veränderungstreiber
Zur Untersuchung der Veränderungsfähigkeit von IT-Systemen produzierender Unternehmen wurden zwölf Interviews mit Anwender- und Anbieterunternehmen von IT-Systemen durchgeführt. Durch eine methodische Auswertung der Interviews konnten Faktoren identifiziert werden, die die Einsatzdauer von IT-Systemen beeinflussen. Die Auswertung zeigt, dass neben der technischen Beschaffenheit insbesondere menschliche und organisatorische Aspekte für einen langfristigen Einsatz von IT-Systemen entscheidend sind.
Informationsmanagement, Mensch und Technik, Software
In einer zunehmend digitalisierten Welt bilden IT-Systeme wie ERP oder MES das Rückgrat effizienter Prozesse. Doch viele Unternehmen stellen fest, dass ihre IT-Systeme den sich ändernden Anforderungen weder gerecht werden noch die neuen Prozesse effektiv unterstützen. Dies führt entweder zur Entwicklung von Schatten-IT, d. h. zu provisorischen Anpassungen des IT-Systems oder zur Notwendikeit der Auswahl eines neuen IT-Systems. Um dem entgegenzuwirken bzw. den Auswahlprozess zu verbessern, wurde das Forschungsprojekt VIPER ins Leben gerufen. Das FIR an der RWTH Aachen und das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH, haben sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen durch die Betrachtung des gesamten soziotechnischen Informationssystems dabei zu unterstützen, die Lebensdauer ihrer IT-Systeme zu erhöhen und bessere Entscheidungen bei der Auswahl neuer IT-Systeme zu treffen.
IT-Systeme, Veränderungsfähigkeit