Thema | Werkzeug- und Formenbau |
---|---|
Projekttitel | Arbeitskreis Werkzeug- und Formenbau (AKWZB) |
Projektstart | 01.04.1997 |
Video | |
Projektwebseite | http://www.akwzb.de |
Download | |
Pressemitteilung |
Der Arbeitskreis Werkzeug- und Formenbau (AKWZB) ist ein Netzwerk zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterbildung für Unternehmen und Abteilungen des Werkzeug- und Formenbaus in Deutschland. Die Teilnehmer des Arbeitskreises sind Geschäftsführer, Abteilungsleiter und Führungskräfte aus diesem Bereich. Gegründet wurde der AKWZB 1997 durch das IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gemeinnützige GmbH.
Der Arbeitskreis Werkzeug- und Formenbau trifft sich dreimal pro Jahr. Im Rahmen von Vorträgen und Firmenbesichtigungen werden im Forum stets neue Themen behandelt, die von den Mitgliedern selbst bestimmt werden – beispielsweise Rapid Tooling, Simulation im Werkzeugbau, CAD/CAM-Kette oder neue Werkstoffe.
- Keine aktuellen Termine vorhanden.
- 17.06.2025
- ANDRITZ AWEBA GmbH Damaschkestr. 7 08280 Aue
- Zur Anmeldung
- 04.07.2024, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
- Online-Veranstaltung mit Vorträgen und anschließendem Austausch – Interessierte sind herzlich willkommen!
- mit Vorträgen von Maximilian Zwicker und Paolo Pappe.
Veröffentlichungen zum Projekt
Der Vortrag stellt eine Methode zur automatisierten Konstruktion und Kalkulation von Folgeverbundwerkzeugen vor. Grundlage bildet eine automatisierte CAD-Modellerstellung für Folgeverbundwerkzeuge. Aus den erstellten CAD-Modellen werden Merkmale abgeleitet, die als Eingangsparameter für Prognosemodelle zur Vorhersage der Werkzeugkosten dienen.
Werkzeugbau, Angebotskalkulation, Data Mining, Prognose
Die Möglichkeit, aktuelle Erkenntnisse der Forschung in die unternehmerische Praxis zu transferieren und " in entgegengesetzter Richtung" brennende Problemstellungen der Unternehmen in die Forschungseinrichtungen einzubringen und dort zu bearbeiten, werden sowohl von Unternehmen als auch von Forschungseinrichtungen als unzureichend empfunden. Gewünscht ist vielmehr ein enger Dialog, nicht nur zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen, sondern auch zwischen Unternehmen, um Interessen zu fokussieren und gemeinsame Schlüsselthemen aufzuspüren. Ideale Voraussetzungen für einen intensiven Gedankenaustausch bilden regelmäßige Foren, wie der hier vorgestellte Arbeitskreis.