Flurförderfahrzeuge zur Erhöhung des Automatisierungsgrads in der Logistik

  1. Was sind Flurfärderzeuge?
  2. Einsatzgebiete von Flurförderzeugen
  3. Arten von Flurförderfahrzeugen
  4. Gabelstapler als das wichtigste gleitlose Flurförderzeug
  5. Hubmasterstapler als der am häufigsten eingesetzte Stapler
  6. Schubmasterstapler – die Sonderform mit kompakten Ausmaßen
  7. Implementierung von Flurförderzeugen in den Automatisierungsprozess
  8. Anbieter der Dienstleistungen für Flurförderzeuge
  9. Zusammenfassung

Was sind Flurförderzeuge?

Flurförderzeuge sind mechanisch, elektrisch oder hydraulisch angetriebene Unstetigförderer aus dem Bereich der innerbetrieblichen Transportsysteme. Auch bekannt als Flurfördergeräte, Flurförderfahrzeuge oder Flurfördermittel unterstützen sie Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen bei ihrem Bestreben, die Logistikautomatisierung zu verbessern. In der Automobil-, Pharma-, Lebensmittel- und Fertigungsindustrie sind Flurförderzeuge ein fester Bestandteil der Materialflusssysteme, aber auch im Gesundheitswesen und an Flughäfen sind Flurförderfahrzeuge fest implementiert.

 

 

Einsatzgebiete von Flurförderzeugen

Flurfördergeräte werden nicht nur für den Transport in der Ebene genutzt, sondern auch für das Heben und Senken von Transportgütern mit einem Gewicht von mehreren Tonnen. Die ersten Flurfördergeräte gehen auf die Anfänge des vergangenen Jahrhunderts zurück, so wurde der erste Gabelstapler im Jahre 1917 entwickelt.

Abbildung 1 zeigt den weltweiten Umsatz mit Flurförderzeugen der Jahre 2014 und 2015. Das Wachstum von 2014 auf 2015 beträgt 38 Prozent und zeigt, welches Wachstumspotential der Markt hat.

Marktumsatz mit Flurförderzeugen

Abbildung 1: Weltweiter Marktumsatz mit Flurförderzeugen in den Jahren 2014 und 2015

Arten von Flurförderzeugen

Das Angebot an Flurförderzeugen lässt sich grundsätzlich in drei Bereiche unterteilen:

  • gleislose Flurfördergeräte, zum Beispiel Hubwagen, Schlepper und Gabelstapler
  • gleisgebundene Flurfördergeräte, zum Beispiel Loren
  • spurgeführte und spurgebundene Flurfördergeräte, zum Beispiel Fahrerlose Transportsysteme (FTS)

Abbildung 2 stellt die unterschiedlichen Bauformen von Hubwagen und Staplern den typischen Einsatzgebieten gegenüber. Unter den Oberbegriff Hubwagen fallen hier

  • Scherenhubwagen
  • Hochhubwagen
  • Palettenhubwagen
  • Handhubwagen
  • Elektrohubwagen
  • Deichselhubwagen
  • Gabelhubwagen,
  • Handgabelhubwagen und
  • Gabelhochhubwagen.

Bei Staplern existieren unter anderem die Bauformen

  • Elektrostapler,
  • Dieselstapler,
  • Gasstapler,
  • Hybridstapler,
  • Frontstapler,
  • Schubmaststapler und
  • Komissionierstapler.
Bauform Einsatzgebiet
Automobil-
industrie
Pharma-
industrie
Lebensmittel-
industrie
Fertigungs-
industrie
Gesundheits-
wesen
Flughäfen
Hubwagen
Scherenhubwagen x (x) x x (x) x
Hochhubwagen x (x) x x (x) x
Palettenhubwagen x x x x x x
Handhubwagen x x x x x x
Elektrohubwagen x x x x x x
Deichselhubwagen x x x x x x
Gabelschubwagen x x x x x x
Handgabelschubwagen x x x x x x
Gabelhochschubwagen x x x x x x
Stapler
Elektrostapler x x x x x x
Dieselstapler x (x) x x (x) x
Gasstapler x (x) x x (x) x
Hybridstapler x (x) x x (x) x
Frontstapler x x x x x x
Schubmaststapler x x x x x x
Komissionierstapler (x) (x) (x) (x) (x) (x)
x : typisch                     (x) : möglich, aber nicht typisch

Abbildung 2: Einsatzgebiete unterschiedlicher Bauformen von Flurförderzeugen

Gabelstapler als das wichtigste gleitlose Flurförderzeug

Gabelstapler stellen die wichtigste Form der gleislosen Flurfördergeräte dar. Sie können nach ihrer Antriebsart unterschieden werden: Elektrostapler erzeugen keine Abgase und weisen geringe Geräuschemissionen auf, sind aber verhältnismäßig teuer in der Anschaffung. Dieselstapler hingegen können größere Lasten bewegen und sind aufgrund ihrer Robustheit auch für den dauerhaften Außeneinsatz geeignet. Treibgasstapler weisen eine geringere Schadstoffemission als Dieselstapler auf, sind dabei aber ähnlich robust. Hybridstapler werden durch einen elektrischen Fahrmotor angetrieben, welcher über einen Diesel- oder Treibgasgenerator versorgt wird. Dadurch verbinden sie die Kraft des verbrennungsmotorischen Antriebs mit der feinen Regelbarkeit des Elektroantriebs.

Hubmasterstapler als der am häufigsten eingesetzte Stapler

Die am weitesten verbreitete Staplerbauart sind Hubmaststapler. Ihr wichtigstes Merkmal ist die Lastaufnahme auf den Gabeln an der Front des Staplers, welche durch das Gegengewicht am Heck des Staplers ausgeglichen wird. Darum werden , weshalb sie auch als Fronstapler beziehungsweise. Gegengewichtsstapler bezeichnet werden. Diese Staplerform wird als Allrounder angesehen und kann durch zusätzliche Anbaugeräte für besondere Aufgaben ausgerüstet werden. Sie können nach ihrer Mastanzahl und damit einhergehend der maximalen Hubhöhe unterteilt werden. Mögliche Mastarten sind der Einfach- (Simplex), Zweifach- (Duplex) und Dreifachmast (Triplex).

Schubmasterstapler – die Sonderform mit kompakten Ausmaßen

Für enge Regalumgebungen werden Sonderformen wie beispielsweise Schubmaststapler verwendet. Bei dieser Bauform liegt der Mast innerhalb der Radarme, wodurch ein deutlich geringeres Gegengewicht benötigt wird. Daraus resultiert eine kompaktere Bauweise. Komissionierstapler, auch Komissionierer genannt, ermöglichen sowohl eine Anhebung des Fahrersitzes beziehungsweisezw. -standes als auch der Gabeln auf Arbeitshöhe, sodass Komissionierarbeiten bequem durchgeführt werden können.

Implementierung von Flurförderzeugen in den Automatisierungsprozess

Die Wichtigkeit von Flurförderfahrzeugen für die Automatisierung der Logistik ergibt sich aus der direkten Effizienzsteigerung durch den vermehrten Einsatz. Lasten, die für einen Mitarbeiter ohne jegliche Unterstützung unmöglich zu heben oder transportieren sind, lassen sich mit Hilfe von Flurförderzeugen problemlos fördern. Zudem können schwere Lasten mit einer Bewegungsgeschwindigkeit transportiert werden, zu der ein Mensch nicht in der Lage wäre. Ein Elektrostapler fördert beispielsweise problemlos Lasten von mehr als 2 t mit einer Geschwindigkeit von circa 17 km/h.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Arbeitssicherheit, da durch die zunehmende Automatisierung in der Logistik in vielen für Menschen gefährlichen Umgebungen auf Flurförderzeuge zurückgegriffen werden kann. Gerade im Bereich von Chemikalien oder giftigen Gasen können Flurförderzeuge – beispielsweise Fahrerlose Transportsysteme – die Automatisierung vorantreiben.

Eine Verbesserung der Automatisierung der Logistik – in jeder Branche – beginnt mit einer klaren Zieldefinition. Wenn zu Anfang nicht klar definiert wird, welches Ziel zu erreichen ist, wird ein sinnvoller und effizienter Einsatz von Flurförderzeugen nur sehr schwer möglich. Der nächste Schritt wäre herauszustellen, ob es bereits Ansätze zur Automatisierung gibt oder ob bis dato keinerlei Flurförderzeuge im Einsatz sind. Eine solche IST-Analyse ist ein weiterer essentieller Baustein im Automatisierungsprozess.

Eine klare und realistische Definition der Anforderungen an die zu implementierende Lösung folgt unmittelbar. Diese Anforderungen an das Konzept mit Flurförderzeugen werden strukturiert in Form eines Lastenheftes festgehalten und dienen als Grundlage für das Pflichtenheft. Die Machbarkeitsstudie, wirtschaftliche und technische Bewertung, sowie die Umsetzung sind weitere Bestandteile des Prozesses zur Verbesserung beziehungsweise Einführung der Logistikautomatisierung. Der Ablauf von Prozessschritten für eine Logistikautomatisierung ist in Abbildung 3 dargestellt.

Ablauf der Optimierung der Logistikautomatisierung

Abbildung 3: Kernschritte bei der Verbesserung der Logistikautomatisierung

Da die Bewertung, Auswahl und Einführung von Lösungen für die Logistik-Automatisierung anspruchsvoll sein kann, ist es für die Unternehmen oft schwierig, ein geeignetes Vorgehen auszuarbeiten. Darum ist es in solchen Situationen sinnvoll, externe Experten oder Anbieter für Flurförderfahrzeuge beziehungsweise Stapler und Hubwagen hinzuzuziehen. Ein Dienstleister für Flurförderfahrzeuge und Logistik-Automatisierung kann mit seinem Know-How und systematischer Vorgehensweise Konzepte und Lösungen für Flurfördergeräte erstellen, die Kosten einschätzen und ein transparentes Angebot unterbreiten. Solche Anbieter sind in der Lage, im Rahmen ihrer Dienstleistungen passende Flurförderzeuge auszuwählen, sie in die Unternehmenslogistik zu integrieren und somit zu einer umfassenden Logistik-Automatisierung beizutragen. Wegen der exponierten Bedeutung von Flurförderfahrzeugen für die Unternehmenslogistik spielt die Auswahl und Beauftragung eines geeigneten Experten eine große Rolle. Das Auswählen, Einführen, Umsetzen und Optimieren von Lösungen für Ihre Logistik-Automatisierung und Flurförderzeuge bietet in Zusammenarbeit mit einem externen Experten tendenziell mehr Vorteile als die Umsetzung aus eigener Kraft.

Anbieter der Dienstleistungen für Flurförderzeuge

Das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen der Produktionsautomatisierung und Logistik. Um den Automatisierungsgrad zu steigern, unterstützt das IPH Unternehmen mit einem umfassenden Beratungsangebot bei allen notwendigen Schritten zur Verbesserung der Logistikautomatisierung (siehe Abbildung 3). Zur Aufstellung der Zieldefinition und Analyse des IST-Zustands werden beispielsweise Workshops durchgeführt. Die erarbeiteten Inhalte aus den Workshops dienen als wesentlicher Grundstein für die Konzeption. Durch den Einsatz unterschiedlicher Kreativitätsmethoden – beispielsweise des morphologischen Kastens – entstehen Konzepte, welche mit Hilfe einer Nutzwertanalyse bewertet werden. Eine wirtschaftliche Bewertung des Konzepts ist der letzte Schritt vor der Umsetzung. Die nötige Expertise und das Methodenwissen konnte das IPH in zahlreichen Forschungs- und Industrieprojekten aus unterschiedlichen Industriesektoren des Fahrzeug- und Maschinenbaus sammeln. Wir helfen Ihnen bei der Optimierung Ihrer Logistik und bieten Beratung bei der Einschätzung von Anforderungen, Nutzen, Kosten, notwendigen Technologien und Verbesserungspotenzialen Ihrer Logistikautomatisierung und Ihrer Flurförderzeuge. Zudem hilft das IPH bei der Auswahl der Anbieter für Flurförderzeuge.

Weitere Informationen zu unseren Angeboten im Bereich Automatisierungstechnik sind hier zu finden. 

Zusammenfassung:

Was sind Flurförderzeuge?

Flurförderzeuge sind mechanisch, elektrisch oder hydraulisch angetriebene Unstetigförderer. Flurförderzeuge gehören zu den innerbetrieblichen Transportsystemen. Synonym für Flurförderzeuge werden die Begriffe Flurfördergeräte, Flurförderfahrzeuge oder Flurfördermittel verwendet. 

Wozu dienen Flurförderzeuge?

Als Teile der innerbetrieblichen Transportsysteme kommen Flurförderzeuge nicht nur für die Transportaufgaben in einer Ebene zum Einsatz, sondern auch für das Heben und Senken von Gütern mit einem Gewicht von mehreren Tonnen.

In welchen Bereichen werden Flurförderzeuge eingesetzt?

Flurförderzeuge werden insbesondere in der Automobil-, Pharma-, Lebensmittel- und Fertigungsindustrie, aber auch im Gesundheitswesen und an Flughäfen eingesetzt.

Welche Arten von Flurförderzeugen gibt es?

Es gibt folgende Arten von Flurförderzeugen:

  • gleislose Flurfördergeräte (z. B. Hubwagen, Schlepper, Gabelstapler),
  • gleisgebundene Flurfördergeräte (z. B. Loren),
  • spurgeführte und spurgebundene Flurfördergeräte (z. B. Fahrerlose Transportsysteme (FTS))

Unsere Angebote zur Automatisierung

Sie benötigen Beratung bei der Automatisierung Ihrer Produktion und Logistik? Das IPH bietet Dienstleistungen im Bereich Automatisierungstechnik an. Unsere Experten beraten Sie gern zu innerbetrieblichen Transportsystemen und unterstützen Sie unter anderem bei der Bewertung, Auswahl und Einführung von Flurförderzeugen. Weitere Informationen zu unseren Angeboten, Beratungsdienstleistungen und unserer Expertise erhalten Sie hier: 

Ansprechpersonen

Dr.-Ing.

Benjamin Küster

Abteilungsleiter Produktionsautomatisierung