KI-Seminar: Kompetenzaufbau für eine digitale Zukunft

Thema Künstliche Intelligenz
Projekttitel KI-Seminar: Kompetenzaufbau für eine digitale Zukunft (KI-Seminar)
Laufzeit 01.09.2025 – 30.06.2026
Projektwebseite www.ki-seminar-hannover.de

Künstliche Intelligenz (KI) verändert zunehmend Geschäftsprozesse, Entscheidungsfindungen und Arbeitsweisen in Unternehmen. Doch wie funktioniert KI genau? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? Welche organisatorischen Maßnahmen müssen umgesetzt werden? Und wie lassen sich konkrete Anwendungsfälle im eigenen Arbeitsumfeld identifizieren?

In diesem Seminar erwerben die Teilnehmenden fundiertes KI-Wissen, erhalten einen Überblick über rechtliche Fragestellungen – von Datenschutz bis Haftung – und lernen, Potenziale und Herausforderungen der Technologie kritisch zu bewerten. Durch praxisnahe Übungen entwickeln sie eigene Anwendungsfälle und verstehen, wie KI sicher und verantwortungsvoll in ihrem beruflichen Kontext eingesetzt werden kann.

Das Seminar ist für jeden Mitarbeitenden eines Unternehmens geeignet, der oder die KI-Tools (wie bspw. Textgeneratoren) in seiner oder ihrer Arbeit anwenden möchte oder KI-Tools bereits anwendet. Mitarbeitende, die KI nutzen, müssen laut der bereits in Kraft getretenen KI-VO zwingend eine KI-Kompetenz nachweisen. Das Seminar richtet sich an Fachkräfte in allen Positionen und Führungskräfte aller Branchen. Mit Inkrafttreten des Artikel 4 der KI-VO im Februar 2025 müssen Unternehmen ausreichend Kompetenzen des beschäftigten Personals nachweisen. Die Fortbildung zielt darauf ab, ein Grundverständnis für Chancen und Risiken von KI zu schaffen (vgl. Art. 3 Nr. 56 KI-VO). Darauf aufbauend können Unternehmen und ihr Personal weitere Kompetenzen zu den unternehmensspezifisch eingesetzten KI-Tools aufbauen.

Aktuelle Termine gefunden

  • 11./12. November & 19./20. November 2025
  • Hollerithallee 6, 30419 Hannover
  • 09./10. September & 16./17. September 2025
  • Hollerithallee 6, 30419 Hannover
  • Keine vergangenen Termine vorhanden.

Förderer

Die Zuwendung wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Landes Niedersachsen (LM) zur Verfügung gestellt.

 

Ihre Ansprechpersonen

Denise Wullfen
M. A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin