Thema | Additive Fertigung |
---|---|
Projekttitel | Qualitätssicherung beim Laserstrahlschweißen additiv gefertigter thermoplastischer Bauteile (QualLa) |
Laufzeit | 01.01.2021 – 30.04.2023 |
Ergebnisse | |
Download | |
Pressemitteilung |
Als Teilgebiet der Additiven Fertigung bildet das Fused Deposition Modeling (FDM) eine Möglichkeit, Bauteile aus thermoplastischen Kunststoffen zu fertigen. Besonders im Prototypenbau, beim Herstellen kleiner Losgrößen und für personalisierte Produkte bietet sich das Verfahren an, da im Gegensatz zu herkömmlichen Verfahren wie dem Spritzguss vorgelagerte Prozesse wie das Anfertigen von Werkzeugen entfallen. Größere und komplexere Baugruppen haben die Folge, dass additiv gefertigte Bauteile miteinander verbunden werden müssen. Ein flexibles und industriell etabliertes Fügeverfahren für thermoplastische Kunststoffe ist das Laserdurchstrahlschweißen. In der Praxis muss der Laserprozess individuell auf die Bauteilform, das Transmissionsverhalten und den Schmelzpunkt des jeweiligen Kunststoffes angepasst werden.
Aufgrund der Art und Weise des schichtweisen Aufbaus bei Bauteilen, die mittels FDM gefertigt werden, kommt es lokal zu Änderungen der Transmission des Lasers durch den transparenten Fügepartner. Dies hat zur Folge, dass der Fügeprozess in Abhängigkeit des Transmissionsgrades lokal gesteuert werden muss.
Ziel des Forschungsprojektes QualLa ist die Entwicklung eines Verfahrens, welches das Laserdurchstrahlschweißen von mittels FDM gefertigten Bauteilen ermöglicht. Da der Aufbau von Prozesswissen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) wegen finanzieller und personeller Limitierungen vor Herausforderungen stellen kann, soll im Rahmen des Projekts ein Expertensystem zur Prozessunterstützung entwickelt werden. In dem Expertensystem soll das erforderliche Fachwissen erfasst werden, um eine qualitätssichernde Nutzung zu erlauben, sodass die Mitarbeitenden in KMU die Technologie ohne vollständiges Wissen über die Prozesstechnik einsetzen können.
- Keine aktuellen Termine vorhanden.
- 30.09.2021, 09:00 Uhr - 12:00 Uhr
- Online Meeting
- 23.03.2021
- Online-Meeting
Veröffentlichungen zum Projekt
Wie lassen sich additiv gefertigte Bauteile mit dem Laser verschweißen? Der schichtweise Aufbau additiver Bauteile macht den Schweißprozess komplizierter als bei herkömmlich produzierten Teilen. Das IPH und LZH erforschen gemeinsam, wie man Bauteile trotzdem qualitätssicher fügen kann.
Additive Fertigung, 3D-Druck, Laserdurchstrahlschweißen, Fügen, Qualität
Um auch komplexe Prozesse wie das Fügen additiv gefertigter Bauteile mittels Laser in der Produktion qualitativ gesichert zu ermöglichen, ist das Vorhandensein von Fachwissen in Unternehmen zwingend notwendig. Um dieses Wissen zur Prozesssteuerung und -kontrolle personalunabhängig zu bündeln, wird im IGF-Forschungsprojekt der FQS – Forschungsgemeinschaft Qualität e.V. mit dem Titel „Qualitätssicherung beim Laserstrahlschweißen additiv gefertigter thermoplastischer Bauteile (QualLa)“ ein Expertensystem entwickelt. Durch die Integration von Fachwissen in das Expertensystem kann dieses Wissen langfristig in Unternehmen gesichert und Prozesse stets mit hohen qualitativen Standards durchgeführt werden.
Additive Fertigung, 3D Druck, FDM, Laserdurchstrahlschweißen, Laserstrahlschweißen