| Thema | Ökologie, Industrie 4.0 |
|---|---|
| Projekttitel | Entwicklung eines Resilienz-Kompasses zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit von produzierenden kleinen und mittleren Unternehmen gegenüber globalen Krisen (RESI-GLOBE) |
| Laufzeit | 01.07.2025 – 30.06.2027 |
Wachsende internationale Vernetzungen sowie klima- und geopolitische Entwicklungen erhöhen das Risiko für komplexe, globale Krisen. Das produzierende Gewerbe ist aufgrund internationaler Lieferketten und hoher Rohstoffabhängigkeit besonders betroffen, wie die starke Rezession während der Covid-19-Pandemie gezeigt hat.
Das Forschungsvorhaben RESI-GLOBE zielt darauf ab, produzierende kleine und mittlere Unternehmen (KMU) beim planvollen und gezielten Aufbau einer ganzheitlichen organisationalen Resilienz zu unterstützen. So sollen KMU in die Lage versetzt werden, die Auswirkungen globaler Krisen abzufedern, handlungsfähig zu bleiben und neue Marktchancen zu nutzen.
Im Projekt werden zunächst die Auswirkungen unterschiedlicher Krisen auf Unternehmen untersucht und Best-Practice-Beispiele analysiert, um zentrale Handlungsfelder zu identifizieren. Darauf aufbauend werden relevante Resilienzfaktoren bestimmt und anhand quantitativer Analysen validiert. Dabei fließen organisatorische Schnittstellen, Rollen, Kompetenzen sowie geeignete Werkzeuge und Maßnahmen ein.
Ein zentrales Ergebnis des Projekts soll die Entwicklung eines Resilienz-Assessments sein, das Unternehmen bei der Bewertung ihrer aktuellen Resilienz unterstützt. Das Instrument umfasst einen anwenderfreundlichen Fragebogen sowie praxisgerechte Handlungsempfehlungen für KMU.
Die Projektergebnisse münden schließlich in einem webbasierten Resilienz-Kompass, der als Leitfaden für den strategischen Aufbau organisationaler Resilienz dient und produzierende Unternehmen bei der langfristigen Stärkung ihrer Krisenfestigkeit unterstützt.