Thema | Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Digitalisierung |
---|---|
Projekttitel | Automatisierte kamerabasierte ergonomische Evaluation von Arbeitsplätzen (AkEvAp) |
Laufzeit | 01.10.2022 – 30.09.2024 |
Um die Ergonomie am Arbeitsplatz zu verbessern, wird im Projekt AkEvAp eine neuartige Ergonomiebewertungsmethode (EBM) entwickelt, die auf Echtzeitkameradaten basiert.
Im Gegensatz zu bisherigen Forschungsansätzen wie etwa im Projekt WorkCam soll diese Methode nicht nur die Ganzkörperbewegungen optisch erfassen, sondern zusätzlich auch die auftretenden Kräfte berücksichtigen. Die Herausforderung liegt in der indirekten optischen Krafterfassung mittels Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie der echtzeitfähigen Auslegung der Datenverarbeitungskette.
Durch die Nutzung von Echtzeitkameradaten können Ergonomiebewertungen künftig ohne Arbeitsunterbrechungen, ohne Nachbearbeitung und mit höchstmöglicher Objektivität durchgeführt werden. Für produzierende Unternehmen – insbesondere für KMU – stellt dies einen enormen Mehrwert dar.
Wenn Unternehmen die Ergonomie am Arbeitsplatz verbessern, bleiben Mitarbeitende länger gesund und motiviert und wertvolle Fachkräfte fallen seltener krankheitsbedingt aus. Das steigert auch die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Die neuartige EBM hat damit sowohl einen gesundheitlichen als auch einen wirtschaftlichen Nutzen.