Thema | Industrie 4.0 |
---|---|
Projekttitel | Access to Public Spaces mittels 5G (5GAPS) |
Laufzeit | 01.01.2022 – 31.12.2024 |
Video | |
Pressemitteilung |
Ein hochgenaues Positionierungssystem für den öffentlichen und halböffentlichen Raum wird im Projekt 5GAPS (Access to Public Spaces) entwickelt. Damit werden in Zukunft zahlreiche neue Anwendungen möglich – von der hochgenauen 3D-Positionierung und -Navigation selbst in Gebäuden, über ein effizienteres Raummanagement im betrieblichen und öffentlichen Bereich, bis zur Ergänzung der Raumwahrnehmung durch Imagetracker-unabhängige Augmented-Reality-Dienste.
Das 5G-mobilfunkgestützte, hochgenaue und zeitlich dynamische Positionierungssystem basiert auf einem digitalen Zwilling des öffentlichen und halböffentlichen Raums in Form eines dreidimensionalen Rasters: das 5G Open Cubelet Attribution and Positioning System (5G OCAPS). Der Mehrwert des Ansatzes liegt darin, jeden Würfel ("Cubelet") in Echtzeit adressieren und ihm digital Attribute zuschreiben zu können – zum Beispiel Materialausprägungen, abstrakte Nutzungsrechte oder Farben. Diese Zuschreibung erfolgt temporär mit adaptiver Rasterauflösung und Genauigkeit. Für die Übertragung dieser Datenmengen ist das 5G-Netz notwendig.
Im Projekt werden unter anderem die Sensorsysteme zur Umweltdatenerfassung und die Simulationsumgebungen gemäß den Anforderungen erster UseCases aufgebaut und implementiert, um den Datentransfer und die -verarbeitung zu gewährleisten. Darauf aufbauend wird eine erste Umgebung im 5G OCAPS realisiert, über die mithilfe verschiedener Schnittstellen die Datenströme verarbeitet und Cubelet-Datenpakete (Position, Eigenschaft, Zeitstempel) ausgetauscht werden.
5GAPS wird für seine prototypischen Anwendungen auf dem 5G-Campus der Deutschen Messe AG einen "öffentlichen"Raum einmessen, der aus einer Halle und Teilen des Außengeländes besteht. Ausgewählte, 5G-kritische Pilot-Anwendungsfälle vom Flächen- und Logistikmanagement über den Einsatz von automatisierten Fluggeräten bis zur AR-Nutzung werden auf ihre Funktion und Nutzwertigkeit geprüft. Parallel hierzu wird ein offenes "Crowd-Innovation-Ecosystem" aufgebaut, um ein Crowd-basiertes Data-Mining und -Management sowie innovative Geschäftsmodelle zu fördern.