Entwicklung eines KI-basierten Geoinformationssystems zur Auswahl von Windenergiepotenzialflächen im Spannungsfeld von Arten-, Umwelt- und Klimaschutz

Thema Künstliche Intelligenz, Ökologie, XXL-Produkte
Projekttitel Entwicklung eines KI-basierten Geoinformationssystems zur Auswahl von Windenergiepotenzialflächen im Spannungsfeld von Arten-, Umwelt- und Klimaschutz (WindGISKI)
Laufzeit 01.12.2021 – 30.11.2024
Download
Pressemitteilung

Im Verbundprojekt WindGISKI wird ein KI-basiertes Geoinformationssystem zur Ausweisung von Potenzialflächen für Windenergieanlagen (WEA) entwickelt und evaluiert. Dieses Geoinformationssystem soll den Identifikations- und Bewertungsprozess möglicher Potenzialflächen für die Onshore-Windenergie systematisieren und automatisieren. Dadurch soll die Anzahl und Güte zukünftig ausgewiesener Potenzialflächen verbessert werden.

Zukünftig können damit die vorhandenen Flächenpotenziale für WEA – sowohl Greenfield- als auch Repoweringpotenziale – umfangreicher und effizienter gehoben werden. Die installierte Gesamtleistung von WEA in Deutschland kann signifikant gesteigert werden.

Die Koordination des Verbundprojekts übernimmt das Institut für Statik und Dynamik (ISD) der Leibniz Universität Hannover. Daneben beteiligen sich sieben weitere Konsortialpartner:innen am Forschungsprojekt.

Im Vorfeld des Forschungsprojekts haben die Konsortialpartner:innen IPH gGmbH und die Nefino GmbH bereits ein entsprechendes Pilotprojekt durchgeführt.

Förderer

Das Projekt mit dem Förderkennzeichen 67KI21003B wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Projektträger ist die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH.

Partner

Ansprechperson