Thema |
![]() |
---|---|
Projekttitel | Entwicklung einer Methode für kurzfristige Anpassungen in der Montage von XXL-Produkten (Mont4XXL) |
Laufzeit | 01.03.2014 – 31.12.2015 |
Download | |
Pressemitteilung |
- Keine aktuellen Termine vorhanden.
- 03.12.2015
- IPH – Institut für Integrierte Produktion Hannover gGmbH, Hollerithallee 6, 30419 Hannover
- September 2015
- 05.02.2015
- ZPF GmbH, Petersäcker 4-6, 74936 Siegelsbach
- 14.05.2014
- WZL der RWTH Aachen, Steinbachstraße 18, 52074 Aachen
- 14.05.2014
- Jade Weser Port Info Center, Banter Deich 2, 26382 Wilhelmshaven
Veröffentlichungen zum Projekt
Die hohe Störfanfälligkeit bei der Montage großskaliger Produkte verlangt eine kurzfristige Auswahl von Maßnahmen zur Reaktion auf Störungen, um Auswirkungen wie Lieferantenverspätungen oder Auslastungsverluste zu reduzieren. Die Nutzung von Flexibilitätspotenzialen eines Produktionssystems stellt einen Ansatz dar, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Dieser Fachbeitrag zeigt auf, welche Flexibilitätspotenziale in diesem speziellen Umfeld zur Verfügung stehen und genutzt werden können.
Montage, Produktionsmanagement, Störungsmanagement
Prinzhorn et al.: Optimization Model for Identification of Assembly Alternatives of Large-Scale, Make-to-Order Products. In: International Journal of Mathematical, Computational, Physical, Electrical and Computer Engineering, Vol. 10, Nr. 4, pp. 197-207.
Die Montage von großskaligen Produkten wie Flugzeugen, Lokomotiven und Windkraftanlagen ist häufig gestört. Die Hauptursache liegen in der Materialversorgung und Kapazitätsverfügbarkeit der Ressourcen. Dies hat einen negativen Einfluss auf Logistikleistung eines Unternehmens, welches großskalige Produkte produziert. Im Fall einer Störung ist die Identifikation, Bewertung und Auswahl eines alternativen Montageprozess in der Praxis eine große Herausforderung. Aus diesem Grund wird in diesem Beitrag ein Ansatz, basierend auf einem Optimierungsmodell für die Identifizierung alternativer Montageprozesse, vorgestellt. Das Optimierungsmodell beschreibt eine projektbezogene Montage von großskaligen Produkten als ressourcenbeschränktes Reihenfolgeproblem unter Berücksichtigung praxisnaher Restriktionen. Für die Bewertung von alternativen Montageprozessen wird eine kostenbasierte Definition der logistischen Zielgrößen (Liefertermintreue, Durchlaufzeit, Bestand, Auslastung) heran gezogen.
Montagesteuerung, logistische Zielgrößen, Optimierungsmodell
Burggräf, P.; Reuter, C.; Böning, C.; Wagner, J.; Schmitz, T.; Prinzhorn, H.; Ebertz, J.: Monetäre Bewertung von Montageplänen. In: wt Werkstattstechnik online, Springer-VDI-Verlag, 106. Jg. (2016), Heft 4, S. 236-242.
Die Montage großskaliger Produkte ist von einer hohen Störanfälligkeit geprägt. Um die Dauer eines Montagestillstandes zu verkürzen, haben das WZL der RWTH Aachen und das IPH Hannover gemeinsam eine Methode entwickelt, welche die Identifikation von Montageplanalternativen und deren Bewertung anhand der logistischen Zielgrößen im Störungsfall ermöglicht. Bestand, Auslastung, Durchlaufzeit und Termintreue werden in Kosten überführt und Montagepläne somit mittels einer Größe vergleichbar.
Produktionsplanung und -steurung, Montage, Logistische Zielgrößen
Rochow, P. et al.: Identification of alternative sequences for large-scale products. In: Production and Management Society (POMS) 26th annual Conference, Washington D.C. (05.-07-05 2015)
Die Montage von großskaligen Produkten wird oft durch verspätete Materiallieferungen oder unzureichender Verfügbarkeit von Kapazitäten gestört. Im Störfall ermöglicht der Ansatz zur Identifizierung von alternativen Montagesequenzen anhand der Produktstruktur Montagestillstände zu vermeiden.
Großskalige Produkte (XXL-Produkte), kurzfristige Umplanung der Montage, alternativer Montageprozess
Reuter, C. et al. Adaptive Montage für XXL-Produkte. In: ZWF – Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb, Carl Hanser Verlag, 109. Jg. (2014) H. 10, S.718-721. ISSN 0947-0085
Die Montage von großskaligen und komplexen Produkten zeichnet sich oftmals durch schlechte Datenverfügbarkeit, geringe Prozessstandardisierung und späte Produktänderungen aus, was häufig zu Unterbrechungen des Montageablaufes führt. Gleichzeitig sind die Produktionsressourcen typischerweise sehr flexibel. In einem Forschungsprojekt zwischen dem IPH Hannover und dem WZL der RWTH Aachen wird daher eine Methodik entwickelt, welche die Identifikation und Bewertung von Montageprozessalternativen im Störungsfall ermöglicht. Als Bewertungsgrößen werden die logistischen Zielgrößen herangezogen.
XXL-Produkt, Adaptive Montageplanung, Störungen Montageablauf, Logistische Zielgrößen